Präsentationsgestaltung ist mehr als Folien-Hübsch-Machen  

Nutze das Potenzial von durchdachtem Foliendesign

Präsentationen begeistern, slidesign

Wenn es um die Gestaltung von Präsentationen geht, denken viele zuerst an hübsche Folien ‒Hauptsache ein nettes Bild und die Schrift ist nicht zu klein. Klar, die Slides sollen gut aussehen. Doch jedes Design erfüllt auch eine Funktion: Es muss dem Zweck der Präsentation dienen. Und der ist nur dann erreichbar, wenn klar ist, an wen sich die Präsentation richtet und was sie bewirken soll.

Diese beiden Fragen – Zielgruppe und Zielsetzung – sind entscheidend für den Inhalt. Aber auch für die Gestaltung.

Was möchtest du mit deiner Präsentation erreichen?
Geht es ums Informieren (z. B. Projekt-Updates, Schulungen), ums Überzeugen (z. B. Produkt-, Unternehmenspräsentationen) oder darum, zu einer Handlung zu bewegen (z. B. Pitch-Präsentationen, Management-Entscheidungen)?

Wer ist dein Publikum? Wie informiert ist es?
Von welcher Flughöhe betrachtest du das Thema? Welche Details sollten auf den Kernfolien stehen und was kann eher auf die Backup-Folien?

Was ist die Hauptaussage der Präsentation?
Welche Story erzählst du? Welche Thesen und Elemente verdienen besondere Betonung?

Wie tickt deine Zielgruppe?
Mit welchen Bildern, Grafiken oder Metaphern erreichst du deine Zielgruppe emotional und inhaltlich am besten?

Erst wenn du weißt, wen du ansprichst und was du erreichen willst, kannst du das Design gezielt darauf ausrichten.

Ein überzeugendes Präsentationsdesign erfüllt mehrere Aufgaben:

Gutes Präsentationsdesign gibt Orientierung

Deine Adressaten sollten immer wissen, an welcher Stelle sie sich gerade befinden, und dem Argumentationsfluss gut folgen können. Hilfestellungen können Agenda- und Trennfolien sein oder – bei längeren Präsentationen – auch Navigationshilfen wie visuelle Fortschrittsanzeigen.

Orientierung in Präsentationen, slidesign

Gutes Präsentationsdesign schafft Klarheit

Komplexe Informationen sollten möglichst einfach dargestellt werden, sodass sie schnell verständlich und erinnerbar sind. Nur Inhalte, die gut nachvollziehbar sind, können auch überzeugen.

Welche Zusammenhänge solltest du visuell in den Vordergrund rücken? Was könnte ablenken oder irritieren? Wo helfen Farben, Strukturen oder wiederkehrende Gestaltungselemente oder klar platzierte Fazitboxen? Manchmal kann eine Animation einen Prozess verdeutlichen.

Gutes Präsentationsdesign überzeugt

Professionell gestaltete Folien unterstützen deine Argumentation – sie lenken den Blick auf deine Kernbotschaften.

Stell das Wesentliche groß und selbstbewusst dar. Lass wichtige Aussagen wirken. Detailfolien sollten sich auch visuell eher zurücknehmen. Gutes Design wirkt hier wie ein Filter: Es steuert den Fokus im Sinne deiner Botschaft. Das bedeutet, dass du genau überlegen musst, was für die Aussage der Folie wichtig ist und was nicht.

Präsentationsdesign von slidesign

Gutes Präsentationsdesign unterstützt deine gewünschte Wahrnehmung

Mit der Gestaltung der Folien gibst du deinen Adressaten ein bestimmtes Gefühl für dein Thema und für dich oder dein Unternehmen mit. Die Gestaltung der Folien ist entscheidend dafür, ob du professionell oder locker, sachlich oder emotional, sympathisch oder eher aggressiv wirkst.

Wenn du die Präsentation für ein größeres Unternehmen erstellst, ist der visuelle Rahmen vorgegeben – es gibt ein Corporate Design mit zahlreichen definierten Bausteinen, und es gibt einen PowerPoint-Master, der als Grundlage dient. Aber innerhalb dieses Rahmens gibt es viel Spielraum, wie du deine Inhalte darstellst – und das ist entscheidend.

Gutes Präsentationsdesign transportiert deine Marke

Präsentationen sind Teil der Unternehmenskommunikation. Somit zahlt jede professionell gestaltete Präsentation auf die Markenwahrnehmung ein – egal ob extern oder intern.

Für externe Präsentationen ist ein professioneller Präsentationsauftritt unverzichtbar. Aber auch bei internen Präsentationen sollte man nicht unterschätzen, welche Wirkung die Gestaltung der Folien hat. Die Art der Darstellung färbt auf den Inhalt und auf den Absender ab. Eine schlecht ausgearbeitete Präsentation – auch für interne Meetings – gibt dem Empfänger zu verstehen, dass das Thema nicht so wichtig oder der Anspruch eben nicht so hoch ist.

Marke in Präsentationen

Ich finde es ehrlich schade, wenn ich (zum Glück nicht oft…) Sätze höre wie „Die alte Unternehmenspräsentation reicht eigentlich. Sie können die Folien einfach auf den neuen Master legen, das passt dann schon.“ Nicht, weil ich mir einen größeren Auftrag wünsche – sondern weil da eine Chance verschenkt wird. Eine Chance, das eigene Unternehmen nochmal neu zu zeigen. Die Story zu überdenken. Der Zielgruppe die Marke näherzubringen.

Vielleicht siehst du das ja ähnlich: Dass eine Präsentation mehr Potential bietet als „reicht eigentlich“. Ich unterstütze dich gern bei allem rund um PowerPoint und überzeugende Präsentationen. Von der Master-Erstellung bis zum Design von Management-, Vertriebs- oder Pitch-Präsentationen. Damit deine Inhalte gut aussehen – und wirken.